Berlin Brandenburger Tor (Watercolor) — BS Franz
Dossiers de la redaction

Zerbrochene Spiegel, gemeinsames Schicksal (4)

Das deutsch-französische Epos ist die Geschichte einer radikalen Metamorphose: die des „Erbfeindes“, der zum Gründungspartner Europas wurde. Alles beginnt mit der Ironie, dass Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert Preußen durch das Exil seiner Talente […]
Défilé du 159e RI Alpine devant le Reichstag (1946) — Photo Abraham Pisarek
Dossiers de la redaction

Von Besatzern zu Beschützern: die FFB in Berlin (1945-1994) (3)

Von Besatzern zu Beschützern haben die Französischen Streitkräfte in Berlin (FFB) die Spielregeln radikal verändert. Nach dem Krieg zunächst ins Abseits gedrängt, erkämpfte sich Frankreich seinen eigenen Sektor, um zu einem Schlüsselakteur zu werden. Sie waren mehr als nur Soldaten; sie waren Erbauer und Agenten der Entnazifizierung. Dann kam die sowjetische Blockade von 1948, ihre Stunde der Wahrheit. Während die Vereinigten Staaten und Großbritannien die Lufthoheit innehatten, spielte Frankreich am Boden alles auf eine Karte. Ihr kühner Schachzug: der Bau eines ganzen Flughafens, Tegel, in einer Rekordzeit von 90 Tagen.

[…]

Plaque à la mémoire de De Gaulle et d'Adenauer devant la KAS à Berlin — Photo © Joël-François Dumont
Dossiers de la redaction

D’une hostilité séculaire à une alliance fondatrice (2)

D’une hostilité séculaire à une alliance fondatrice, l’histoire des relations franco-allemandes est une épopée européenne. Cet article, le deuxième d’une série consacrée à la relation franco-allemande, retrace la métamorphose de deux « ennemis héréditaires » en piliers de l’Union Européenne.

[…]

Empereur Wilhelm I_S.Hermann & F.Richter
Dossiers de la redaction

Berlin, mémoire de France (1)

Explorons une ironie centrale de l’histoire franco-allemande à travers deux épisodes se déroulant à Berlin. Le premier acte décrit comment la révocation de l’Édit de Nantes par Louis XIV en 1685 a provoqué une fuite […]
Berlin Gendarmenmarkt 1900
Dossiers de la redaction

Berlin, Gedächtnis Frankreichs (1)

Erkunden wir eine zentrale Ironie der deutsch-französischen Geschichte anhand von zwei Episoden, die sich in Berlin abspielen. Der erste Akt beschreibt, wie die Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. im Jahr 1685 eine Flucht hugenottischer Talente auslöste. Von einem am Boden liegenden Preußen mit offenen Armen empfangen, lieferten diese französischen Handwerker, Unternehmer und Militärs das für seinen Aufstieg notwendige menschliche und technische Kapital.

[…]